Selbstliebe
Rheuma & Co.

Die Heilkraft der Gedanken bei Rheuma – Teil II Selbstliebe

Ist Dir bewusst, dass das Universum und jede Zelle Deines Körpers auf Deine Gedanken reagiert? Was hat Selbstliebe damit zu tun fragst Du Dich vielleicht?

Nun, nur wenn wir uns selber lieben und wertschätzen, dann fließt im Leben alles. Vor allem aber die Energie im ganzen Körper. Dann wird unsere Gesundheit besser, unsere Beziehungen werden besser, wir werden kreativer und aktiver.

 

Eine der bekanntesten Übungen und Affirmationen beim Thema Selbstliebe ist „ich liebe und akzeptiere mich genau so, wie ich bin“.

 

Wenn Du das beim aufsagen komisch findest, dann bedeutet das, dass Du Dir gegenüber sehr selbstkritisch bist und positive Gedanken Dir gegenüber blockierst.

 

Es gibt Wissenschaftler, Autoren und Spirituelle die sagen, dass Rheuma durch zu viel Kritik entsteht. Kritik uns selbst und anderen gegenüber und Kritik durch übermäßigen Perfektionismus. Aber hast Du schon einmal jemanden getroffen, der perfekt ist? Es gibt eigentlich keinen Perfektionismus und damit ist die übermäßige Selbstkritik doch völlig unnötig.

 

 

Mache diese Übung vor dem Spiegel, schaue, welche Gedanken aufkommen, wie Du Dich fühlst. Das ist vielleicht der Kern der Krankheitsursache. Eine mögliche Ursache.

 

 

Wenn wir uns selbst nicht lieben wollen, bedeutet das, dass wir immer noch unsere alten Begrenzungen leben, die uns irgendwann vor vielen Jahren auferlegt jemand auferlegt hat –  Eltern, Lehrer, Freunde. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, die Gedanken zu verändern. Das Einzige worüber Du Kontrolle hast, sind Deine Gedanken. Sich selbst zu lieben heißt, sich selbst niemals für etwas zu kritisieren. Kritik, Wut und Wertung sperrt uns nur in alte Muster ein, die wir ja ändern wollen. Verständnis und Freundlichkeit uns gegenüber hilft uns, daraus zu kommen. Du hast Dich jahrelang vielleicht selbst kritisiert und es hat Dir nichts gebracht – oder? Na dann wird`s Zeit für einen neuen Weg. 

 

Beginne also ab heute, Dich WERT ZU SCHÄTZEN. Und schaue, was passiert. Selbstliebe und Selbstachtung sind der Schlüssel für alle positiven Veränderungen und für eine mögliche Selbstheilung bei (rheumatischen Autoimmun-) Erkrankungen. Es ist aber auch wichtig, die Vergangenheit loszulassen und versuchen, zu verzeihen. Vielleicht wollen wir nicht verzeihen, aber wenn wir sagen, dass wir es versuchen, dann beginnt bereits unser Heilungsprozess, da Deine Zellen auf Deine neuen Gedanken reagieren. Im Ayurveda sagt man, dass alle Krankheiten aus dem Geist heraus und auch durch Nicht-Verzeihen entstehen.

 

Wenn wir chronisch krank sind, müssen wir schauen, wem wir verzeihen müssen, wen wir aufgeben und loslassen müssen. Es geht darum, eine Erfahrung loszulassen und in die Gegenwart zurückzukommen. Um uns selbst zu heilen, müssen wir die Art und Weise zu denken verändern, um anderen zu verzeihen und zu lernen, uns zu lieben und zu akzeptieren. Wenn wir uns weigern uns zu lieben, dann verweigern wir uns selbst zu heilen und bleiben in der Anhängigkeit, z.B. durch andere (Ärzte), durch Medikamente.

 

Die eigene Wertschätzung ist der Schlüssel zur Veränderung der eigenen Zukunft. Indem wir uns selbst verneinen, machen wir uns schlechter und kleiner, als wir sind. Alles, was wir im Leben tun, ist unsere Wahl. Wir haben immer die Wahl – die Wahl, gesunde Gedanken zu wählen. Worauf warten wir, bevor wir uns selbst lieben – bis wir einen neuen Job haben, bis wir abgenommen haben, bis wir Urlaub haben usw.? Wenn wir warten, dann verneinen wir bloß unsere Existenz. Wir werden nicht perfekt. Dieser Gedanke ist also reine Vergeudung.

 

Es sind nur Gedanken, die Du ändern musst.

 

Wir können uns weigern, bestimmte Gedanken zu denken. Wie oft hast Du Dich schon geweigert, positiv über Dich zu denken? Dann kannst Du Dich genauso weigern, negativ über Dich zu denken. Glaubenssätze sind oft, ich bin nicht gut genug, ich verdiene es nicht geliebt zu werden. Dein Unterbewusstsein glaubt das dann auch. Ablehnung, Kritik und Angst verursachen körperliche Beschwerden, wie Rheuma. Was in Deinem Leben passiert ist der Spiegel Deines eigenen, inneren Denkens. Werde Dir dessen bewusst!

 

 

Kleine, aber wirksame Übungen zur Selbstliebe

 

  1. Sag Dir jeden Tag – unter der Dusche, vor dem Spiegel, beim Aufwachen oder Einschlafen „ich mag mich genauso, wie ich bin“ / „ich bin wertvoll“ / „ich bin einzigartig“.
  2. Nimm Dir einen Zettel und schreibe Dir Seiten oder Eigenschaften von Dir auf, die Du nicht so magst oder sogar ablehnst. Sage ich dann Tag um Tag neu „Ich verzeihe mir, dass …“. Was Du aufschreibst, wirkt intensiver in Dir.
  3. Suche Dir jemanden aus, eine Person,  zu der Du kein so gutes Verhältnis oder ein neutrales Verhältnis hast. Finde dann etwas Positives an diesem Menschen.
  4. Lobe und achte Dich jeden Tag selbst – für ein leckeres Mittagessen, für Deine sichere Fahrweise, für Deine Ordnung, für Deine Pünktlichkeit, für Dein Talent Deine Haare zu machen usw. Dir fällt ganz sicher eine Menge ein. 
  5. Tue Dir selbst täglich etwas Gutes – wie wäre es mit einer wohltuenden Ganzkörpermassage am Morgen oder einer entspannenden Schlafmilch am Abend ♥?
  6. Sei mitfühlend und geduldig mit Dir. Wenn etwas schief geht, dann sage Dir nicht „wie blöd“, sondern lieber „na sowas, beim nächsten Mal passiert das bestimmt nicht mehr“ oder „Fehler sind dafür da, besser zu werden“.

 

 

Schreibe Dein eigenes Selbstliebe-Rezept

 

Auf dem Weg zu mehr Selbstliebe und einem erfüllten Leben kannst Du sehr viel selbst tun – Du musst es sogar. Denn nur Du kannst Dich selbst heilen. Du bist der Schöpfer Deines Lebens und Deiner Gedanken.

 

Ich habe Dir hier eine Anleitung (als ausdruckbare PDF) für Dein eigenes Selbstlieberezept erstellt, angelehnt an Lissa Rankin – Warum Gedanken stärker sind als Medizin Anhand mehrerer Fragen und Impulse kannst Du herausfinden, wo der Kern Deiner Krankheitsursache liegen kann.

 

 

Wenn Du Fragen oder Anmerkungen hast, melde Dich unbedingt via E-Mail bei mir.

 

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. 

 

 

Quellen und weitere, vertiefende Literatur folgender Autoren:

 

Melanie Pignitter

Lisa Rankin

Pierre Franckh (YouTube Kanal, unbezahlte Werbung)

One Comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert