
Warum eine Darmkur bei Rheuma wichtig ist
Gerade im nahenden oder beginnenden Frühjahr, wenn Vata und Kapha sich gern abwechseln oder zusammen aus der Balance kommen, dann spüren wir diese tiefe Müdigkeit in uns. Mir geht es jedenfalls immer so, dass die langen, dunklen Phasen am Tag mich nicht richtig in die Gänge kommen lassen.

Geht es Dir auch so?
Bei Rheuma ist diese Zeit nochmal mehr von Bedeutung, nämlich aus Sicht des Darmes. In vielen meiner Beiträge und Podcastfolgen habe ich Dir schon erzählt, wie Darm und Rheuma zusammenhängen. Aus Sicht der Schulmedizin hat unser Immunsystem seinen Sitz im Darm, ja, und sonst? Mehr kommt dann aber lange nicht, oder ist das bei Dir und Deinem Rheumatologen ein Thema?
In meinem Online-Workshop vom 20.01.2023 habe ich ganz genau erklärt, wie Rheuma aus ayurvedischer Perspektive betrachtet und behandelt wird. Hauptursache für diese Erkrankung sind der Stoffwechsel, der Darm, Vata und Ama. Wenn Du damit jetzt wenig anfangen kannst, empfehle ich Dir unbedingt, meinen Podcast von Beginn an zu hören.
Im Ayurveda ist die Verdauungskraft bei Rheuma und damit die Kraft, aufgenommene Lebensmittel in Nährstoffe zu zerlegen und in die Zellen einzuschleusen (wo sie z.B. antioxidativ und entzündungshemmend wirken), geringer als bei Gesunden. Das sieht auch die moderne Medizin so, denn es haben Studien gezeigt, dass Menschen mit Rheuma gleichzeitig ein gestörte Darmflora haben sowie ein anderes Bakterienvorkommen.
„Wissenschaftler der Uniklinik Erlangen haben herausgefunden, dass eine Störung im Darm der Ausgangspunkt für rheumatische Beschwerden in den Gelenken sein kann – und dass sich diese mit der Ernährung gezielt beeinflussen lassen. Bei Rheuma-Patientinnen und -Patienten ist oft die sogenannte Darmbarriere gestört, eine Art Kitt zwischen den Zellen der Darm-Innenwand. Wird dieser Kitt durchlässig, können Bakterien tief in die Darmwand eindringen oder sogar ins Körperinnere gelangen. Bakterien, die die Darmwand durchdringen, rufen das Immunsystem auf den Plan: Immunzellen werden aktiv und bekämpfen die Eindringlinge.“
Rheumatische Gelenkschmerzen: Ursache oft Störung im Darm | NDR.de – Ratgeber – Gesundheit
Das ist absolut logisch und bedeutet, dass sich jeder mit Rheuma erstens gut um eine vernünftige Ernährung kümmern sollte, und zweitens die Pflege des Darmes nicht zu unterschätzen ist, was Symptome und das damit verbundene Wohlbefinden, die Beweglichkeit, das Entzündungsgeschehen, Müdigkeit usw. hat.
Unser Immunsystem ist hochintelligent und hat ein ganzes Lager an Waffen gegen Eindringlinge und Fremdorganismen, die es auszuschalten gilt. Botenstoffe, Antikörper oder Killerzellen. Nützliche Mikroorganismen des Darmes schützen uns davor, dass sich krankmachende Keime im Darm breit machen, die Darmwand angreifen, durchlässig machen und damit Tür und Tor öffnen, um über das Blut in die Gelenke zu gelangen. Dort kommt es u.a. zu Abwehrreaktionen, wobei das Schlimmste ist, dass das Immunsystem nicht zwischen fremden Eindringlingen und körpereigenen Geweben unterscheiden kann, da beide sich häufig strukturell sehr ähneln.
Neben der falschen Ernährung, die krankmachende Keime unterstützt sich zu vermehren, ist auch eine Antibiotikagabe verheerend, denn sie tötet unsere guten Mikroorganismen und die schlechten breiten sich aus – Entzündungen entstehen.
Bereits 1940 wurde das Medikament Sulfasalazin entwickelt, aus der Annahme heraus, dass Keime oder/und eine fehlgeleitete Immunantwort verantwortlich waren für rheumatoide Arthritis. Heute wissen wir noch mehr, vor allem aber, dass die Darmflora, ist sie denn gesund, entscheidend Einfluss auf das Entzündungsgeschehen nimmt. Bestimmte Bakterien dämpfen Immunantworten und Entzündungen.

Woran merke ich, dass meine Darmflora gestört ist?
Dabei sind sich Ayurveda und moderne Wissenschaft einig. 10 der wichtigsten Symptome:
- Blähungen
- Verstopfung
- Durchfall
- Unangenehmer Geruch vom Stuhl
- Bauchschmerzen, Krämpfe, Schmerzen im Darmbereich
- Hohe Infektanfälligkeit
- Belegte Zunge
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Reizdarmsyndrom
- Gelenkschmerzen
Quelle: 12 Symptome einer gestörten Darmflora – Besser Gesund Leben
Im Ayurveda ist der Stoffwechsel das Problem, die Verdauung zu schwach und Schlacken/Giftstoffe sammeln sich an, Nährstoffe kommen nicht ausreichend in den Kreislauf. Der Darm ist das Zentrum unseres Stoffwechsels, brennt es hier nicht, brennt es woanders ebenso wenig. Es gilt also, diese Kraft wiederherzustellen, um Rheuma zu lindern. Und das nachhaltig.
Eine Darmkur 2x im Jahr kann dabei unglaublich helfen. Der Schlüssel zur Aufrechterhaltung unserer körpereigenen Schutzmechanismen und inneren Organe ist dreifach:
- Minimierung der Toxinmenge
- Unterstützung lebenswichtiger Organe und Schutzprozesse durch gesunde Ernährung
- regelmäßige Entgiftung (empfohlen 2x/Jahr)

Welche gesundheitlichen Vorteile hat eine entgiftende Darmkur bei Rheuma?
- mehr Energie, weniger Trägheit
- Beruhigung des Immunsystems
- Linderung von Entzündungen (u.a. durch antioxidative Nährstoffversorgung)
- Verbesserung der Haut
- besseres Konzentrationsvermögen
- Zellregenaratur- und reparatur
- mehr Wohlbefinden, von morgens bis abends; weniger Morgensteifigkeit
- Säure-Basenhaushalt und Mikrobiom im Gleichgewicht
Wichtig ist dabei der Ablauf.
- Reinigung und Unterstützung der Ausscheidungsorgane
- Verbesserung der Verdauungsleistung und des Stoffwechsels
- Unterstützung der Zellgesundheit
Die Produkte der Firma doTERRA sind durch bewusst ausgewählte ätherische Öle in Nahrungsmittelergänzungsform, z.B. Oregano, Teebaumöl, Nelke, Thymian und Zitronenschale (die besten ätherischen Öle zum Thema Darmflora!) sowie lebende Bakterienkulturen (Bifidobakterien, Lactobazillen), Verdauungsenzyme und entgiftende Komplexe zusammengestellt, sodass jede Phase optimal durchgeführt werden kann. Ich kann dies so absolut empfehlen.*

Die nächste, begleitete Kur startet am 13.03.2023. Sie läuft über 30 Tage und Du erhältst als Kundin bei mir folgendes kostenlos dazu:
- geführte Kur und Beschreibung aller benötigter Produkte
- exklusive Teilnehmergruppe
- Workbook / Rezeptbooklet mit basischen Rezepten von mir
- Workshops
- Yoga für eine gestärkte Verdauung
- Meditationen (denke an die Darm-Hirn-Achse)
- Expertenwissen von Ernährungsberaterinnen
- Ablaufplan zum Ausdrucken und abhaken

Sei es Dir wert!
„Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“
(Teresa von Ávila)
Quellen:
Rheuma und Magen-Darm-Trakt (aerzteblatt.de)
Rheuma und Darm | Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.
Bifidobakterien: Gesunde Helfer für den Darm – Dr. Wallner (kompetenzzentrum-bauch.com)
*Besprich Dein Vorhaben gern vorab mit Deinem Arzt. Eine ärztliche Beratung ist in der Kur nicht enthalten. Ebenso sind die Produkte nicht dafür geeignet, Krankheiten zu behandeln oder zu diagnostizieren.

