
Buchweizenrisotto mit Kürbis und nussigem Pilztopping
Kürbis ist voller Mineralstoffe (Magnesium, Kalzium, Eisen) u. Vitamine. Dazu gibt’s noch eine Menge Antioxidantien, er unterstützt die Verdauung, wirkt entzündungshemmend u. versorgt uns mit Ballaststoffe. Ideal bei Rheuma (Ama-Vata).
Mit Buchweizen stand ich lange auf Kriegsfuß, aber als Risotto liebe ich dieses glutenfreie Pseudogetreide. Mit Getreide hat Buchweizen nichts zu tun u. ist daher super, um Gluten zu vermeiden. Buchweizen enthält zudem s.g. Flavonoide, sek. Pflanzenstoffe u. diese wirken entzündungshemmend.
Für Pilze gilt laut dem Ayurveda, sie wachsen an Orten der Verwesung, wie z.B. an absterbenden Baumstämmen. Aus dem Grund zählen sie zu den s.g. tamasischen Lebensmitteln. Tamas ist die Qualität der Trägheit. Eine gewisse Trägheit ist durchaus in Ordnung u. normal, im richtigen Maß sorgt sie für Beruhigung und Entspannung. Zu viel davon macht uns aber statisch und lässt uns resignieren.
Im Ayurveda kann man durchaus nach der „Faustformel“ 80:20 leben. Zu 20% sind auch mal Lebensmittel erlaubt, die nicht streng nach Ayurveda-Plan empfohlen sind 😉.
Ihr braucht (2 Pers.):
1/2 Hokkaido-Kürbis, vorgebacken, gewürfelt
1/2 Süßkartoffel, vorgebacken, gewürfelt
1/2 Fenchel, gewürfelt
150g Buchweizen, abgespült
300ml Gemüsebrühe
3 Bio-Champignons, geputzt, geschnitten
frischer Rosmarin, gehackt
1 Handvoll Haselnüsse, gehackt
1 TL Kürbiskernöl
Salz und Pfeffer
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
Ghee
1 TL Fenchelsamen
Olivenöl
Und so geht’s:
1. 1 EL Ghee in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch, Samen und Gemüse anbraten.
2. Buchweizen und einen kleinen Rosmarinzweig zugeben, 3 Min. rösten.
3. Nach und nach mit Gemüsebrühe ablöschen, 12 Min. bei mittlerer Hitze köcheln.
4. Zwischenzeitlich die Pilze in 1 EL Ghee und 1 EL Olivenöl braun anbraten. Rosmarin und Haselnüsse für 3 Min. zugeben. Salzen und Pfeffern.
5. Das Risotto mit den Nuss-Pilzen, gehacktem Rosmarin und ein paar Tröpfchen Kürbiskernöl servieren.
♥
Dieses Rezept wurde inspiriert durch die Zeitschrift „köstlich vegetarisch Ausgabe 5/21″.


Das könnte Dir auch gefallen

Schokoporridge mit gebrannten Mandeln
März 14, 2021
Autoimmunerkrankungen – warum?
Mai 15, 2021