Konstitutionsanalyse
Ayurveda

Was ist eine Konstitutionsanalyse? Warum ein Internettest irreführend ist…

Ich bin ein Vata-Typ. Bei mir gibt es nur Vata. Kapha hab ich gar nicht.

Kennst Du diese Aussage oder diesen Gedanken, wenn es um die Doshas und die s.g. Konstitutionen geht? Hast Du schon einen Test im Internet gemacht? Hat er Dir weitergeholfen und vor allem auch so viel Wissen geschenkt, dass Du nun auch mit Deiner Konstitution etwas anfangen kannst?

Meistens sind diese Tests darauf ausgerichtet, einen ersten groben Anhaltspunkt zu bekommen, welcher Dosha-Typ man selbst ist. Es ist natürlich verlockend – kostenlos und schnell gemacht, aber funktioniert das wirklich?

Bild: Canva

Eine ausführliche Konstitutionsanalyse durch einen Ayurveda-Coach oder Ayurvedatherapeuten (Deines Vertrauens) kann so ein Test nicht ersetzen, denn er umfasst meist nur die grobe, undifferenzierte Erfassung Deiner aktuellen Situation. Sich richtig einzuschätzen ist aber schon mal sehr schwer. Es braucht Zeit, viel Wissen und einige Fragen mehr, als z.B. 10 Fragen im Internettest.

Natürlich gibt ein solcher Test erste, hilfreiche Hinweise, was Deine persönliche, aktuelle Natur betrifft. Die Fehlerquote ist jedoch sehr hoch. Denn man ist nie nur Vata, nur Kapha oder nur Pitta. Wir sind erstmal alles! Denn jedes Dosha setzt sich aus zwei Elementen zusammen und jedes Element steht im Körper für bestimmte Vorgänge oder auch Organ(-systeme). Vereinfacht gesagt.

Z.B. besteht Kapha aus Wasser und Erde – Wasser steht u.a. für alles Flüssige in uns (Blut, Urin usw.), Erde für alles Strukturelle (Knochen, Haut usw.). Von Geburt (sogar Zeugung) an haben wir eine ganz individuelle Dosha-Struktur, die uns als Menschen ausmacht. Und da gibt es unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten.

Wenn aus Kapha Vata wird

Vata 20% – Kapha 60% – Pitta 20% – so kann es aussehen, ganz natürlich

Du hast alle Doshas, aber Kapha überwiegt, was Du z.B. an einem kräftigen Körperbau oder Deinem gemütlichen Gemüt erkennen kannst.

Durch Umwelteinflüsse (Wetter, Jahreszeiten, Umgebung), Alter, schlechte Ernährung und ein unzuträglicher Lebensstil (der Dich vielleicht stresst) und vielem mehr ändert sich diese Struktur und kann so aussehen….

Vata 70% – Kapha 20% – Pitta 10% – und plötzlich so

Das merkst Du dann an viel innerer Unruhe, Verdauungsproblemen, Schlafstörungen oder Gelenkschmerzen. Natürlich hast Du noch von Natur aus einen kräftigen Körperbau, aber aktuell beschäftigen Dich zu sehr körperliche und mentale Dysbalancen. Dein Vata wird so aus der Balance gebracht, dass es unnatürlich dominiert. Ist das für Dich logisch?


Hier geht`s zur passenden Podcastfolge

Warum ist eine ausführliche Analyse hilfreicher?

Eine Konstitutionsanalyse schaut sich Deine Ur-Konstitution an (was ist Deine Ur-Natur, auch Prakruti) und auch Deine Ist-Konstitution (was zeigt sich aktuell, auch Vikruti). Gleichzeitig werden diese beiden Fragebögen untermauert durch weitere, offene Fragen, wo Du nochmal frei formulieren kannst, was gerade „schief läuft“. Solch eine Analyse machst Du am Besten bei jemandem, der eine Ayurveda-Ausbildung (wie ich 😉 ) hat und dem Du (ganz wichtig) vertraust. Denn es sind schon teilweise sehr persönliche Fragen. Eine ausführliche Analyse schaut hin, was Dich von Deiner Ur-Natur gerade so unterscheidet, welche Doshas warum aus dem Gleichgewicht sind.

„Normalerweise“ behandeln einige Menschen das bei Problemen so: Unruhe und Schmerzen? Hinlegen und Schmerztabletten nehmen. Aber das beseitigt nicht die Ursachen. Und wenn man hinschaut, wie Du Dich ernährst, wie Deine Verdauung ist, dann kann man sehr gut gegensteuern.

Prakruti- Deine ursprüngliche Konstitution

Wichtig ist, diese beiden Begriffe einmal kennengelernt zu haben. Prakruti und Vikruti.

Bild: Canva

Prakruti bezeichnet Deine angeborene Konstitution, womit Du zur Welt gekommen bist. Es kommt aus dem Sanskrit und bedeutet soviel wie „natürlicher Zustand“. Meist überwiegen 2 Doshas. Ganz selten sind alle Doshas gleich verteilt (Tridosha). Jedes Dosha hat seine Qualitäten bzw. Eigenschaften, durch die Elemente, die das jeweilige Dosha ergeben. Vata ist kreativ, beweglich (wie die Luft), aber auch kalt, Pitta ist hitzig, so wie eben das Feuerelement, daher gern leidenschaftlich und Kapha gemütlich, aber langsam, so wie Erde langsam und träge ist. Und alles ist richtig. Ob Du ein dynamischer Typ bist oder eher warmherziger Natur. Alles ist richtig!

Vikruti – Deine aktuelle Verfassung



Bild: Canva

Durch Deine Umgebung, wie Du Dich wann ernährst, wo und wie Du arbeitest, wie viel Stress und Sorgen Du hast u.v.m. verschieben sich die Anteile von Vata, Pitta und Kapha – manchmal sogar drastisch. Diesen “kranken” Zustand nennt der Ayurveda Vikruti. Merken kannst Du dies auf körperlicher und geistiger Ebene, z.B. Gelenkschmerzen, Autoimmunerkrankungen, Verdauungsproblemen und Ängsten.

Der Test im Internet unterscheidet nicht Vikruti und Prakruti. Sondern nur Vikruti, was Dir aber nicht unbedingt weiterhilft. Du sollst ja auch wissen, wohin Du wieder zurück möchtest. Anders gesagt, ist Dein Vata stark erhöht, kann man natürlich gegensteuern, aber immer ich muss als Ayurveda-Coach wissen, ab wann Dein natürlicher Zustand erreicht ist. Sonst führen wir vielleicht so viel Wärme zu, dass am Ende Dein Pitta das dominierende Dosha ist und statt Unruhe und Schlafstörungen nun Entzündungen und Magenschmerzen das Problem sind. Du siehst, so einfach kann es mit einem Internettest niemals sein.

Bild: Canva

In meiner Konstitutionsanalyse schaue ich mir an…

  • Schlaf
  • Gewicht
  • Ernährung
  • Zyklus
  • Verdauung
  • Immunsystem
  • Haut
  • Geist
  • Medizinische Vorgeschichte
  • Gewohnheiten
  • Hunger
  • Speziell zu Gelenken (bei Thematik Rheuma)
  • Menopause u.a.

Du siehst, es ist durchaus komplex. Vor allem ist es auch von Bedeutung zu schauen, wie war es, als Du Kind warst und wie ist es heute?

Gemeinsam schauen wir dann mit Hilfe meiner Empfehlungen, wie Du zurück zu Deiner Ur-Natur kommst, zurück ins Gleichwicht. Raus aus Gelenkschmerzen, Übergewicht, Unruhe, Müdigkeit und so weiter. Ich zeige Dir, wo Handlungsbedarf besteht und gebe Dir nachdem Du meine Bögen ausgefüllt hast, schriftliche Empfehlungen für Ernährung, Routinen und Lebensstil. Sogar ein paar erste Rezepte erhältst Du passend zu Deiner Konstitution.

Wie kann ich mir das genau vorstellen?

Ein Beispiel für eine Empfehlung aus der Ernährung bei zu viel Vata (z.B. bei Rheuma) kann sein, dass Du trockene und rohe Nahrung vermeidest und stattdessen viel warme, gekochte und gewürzte Speisen isst, die das Kalte von Vata beruhigen und so auch Deine Beschwerden lindern können.

Bild: Canva

Oder wenn Du zu viel Kapha hast, da Du vielleicht übergewichtig bist, dann kann eine Möglichkeit sein, dass Du mehr bittere und scharfe Lebensmittel isst. Aber auch verschleimendes wie Milch und Käse weglässt. Die träge Eigenschaft von Kapha (also des Strukturdoshas) lässt sich auch mit mehr Bewegung ausgleichen.

Bild: Canva

Und so gibt es eben ganz individuelle Empfehlungen und Tipps meinerseits. Das besprechen wir dann auch nochmal in einem 30-60 minütigem Zoom.

Was kostet eine Ayurveda-Konstitutionsanalyse?

Bei mir zahlst Du aktuell 159€

(keine extra ausgewiesene Umsatzsteuer wegen Kleinunternehmerregelung)

Darin enthalten sind:

  • 3 Fragebögen (12 Seiten) zum sofort am PC ausfüllen
  • eine schriftliche Auswertung bzw. Empfehlungen und ein paar Rezepten (mehr Rezepte, vor allem für Vata-Störungen findest Du direkt in meinem Kochbuch)
  • sowie auf Wunsch 30-60 Minuten Zoom

Du erhältst sofort nach Buchung automatisiert Deine Fragebögen, die Du mir ausgefüllt per Mail an mail(at)the-ayurvedic-way.de zurücksendest. Diese werte ich dann innerhalb von 2 Wochen aus und schicke Dir an per Mail an Deine Buchungsadresse. Anschließend vereinbaren wir einen Termin, wenn Du möchtest, für einen Zoom-Call.

*Du wirst zum Abwickler Elopage weitergeleitet und zahlst dort. Über die Email erhältst Du alle Unterlagen.

Ich helfe Dir, von der Vikruti zurück zur Prakruti.

Mehr dazu und Quellen:

Abnehmen mit Ayurveda – Kapha Ernährung – Ayurveda Journal (ayurveda-journal.de)

Der ayurvedische Konstitutionstest – aloha ayurveda (aloha-ayurveda.de)

Nahrung als Medizin für den Bewegungsapparat (blog-ayurveda.de)

Klicke hier, um meinen Beitrag zu bewerten.
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner