-
Was ist eine Konstitutionsanalyse? Warum ein Internettest irreführend ist…
Ich bin ein Vata-Typ. Bei mir gibt es nur Vata. Kapha hab ich gar nicht. Kennst Du diese Aussage oder diesen Gedanken, wenn es um die Doshas und die s.g. Konstitutionen geht? Hast Du schon einen Test im Internet gemacht? Hat er Dir weitergeholfen und vor allem auch so viel Wissen geschenkt, dass Du nun auch mit Deiner Konstitution etwas anfangen kannst? Meistens sind diese Tests darauf ausgerichtet, einen ersten groben Anhaltspunkt zu bekommen, welcher Dosha-Typ man selbst ist. Es ist natürlich verlockend – kostenlos und schnell gemacht, aber funktioniert das wirklich? Eine ausführliche Konstitutionsanalyse durch einen Ayurveda-Coach oder Ayurvedatherapeuten (Deines Vertrauens) kann so ein Test nicht ersetzen, denn er…
-
Rheuma natürlich lindern – mit Hilfe Deiner Konstitution und ätherischen Ölen
Du hast Rheuma? Du leidest unter bestimmten Symptomen/Beschwerden und interessierst Dich für eine Lösung, die Dir Linderung verschafft und gleichzeitig natürlich, ganzheitlich und nebenwirkungsfrei ist? Dann bist Du bei mir genau richtig, denn mit Hilfe des Ayurveda konnte ich meine immer wiederkehrenden Beschwerden, die stets die gleichen waren, in den Griff bekommen. Im Ayurveda sagen wir: ich habe meinen Körper gezielt in Balance gebracht, indem ich ganz genau hin- und zugehört habe. Und das möchte ich Dir nun auch ermöglichen. Mit einer Konstitutionsanalyse inkl. Beratung zu ätherischen Ölen. Wann ist mein Angebot das Richtige für Dich? Mein Angebot ist dann für Dich das Richtige, wenn Warum kombiniere ich bei Rheuma…
-
Lebensmittelkombinationen bei Rheuma
Der Herbst ist ganz offensichtlich da, und ich liebe diese Jahreszeit ja wirklich. Es ist nicht mehr so warm, die Sonne scheint, die Blätter sind so herrlich bunt und es riecht wieder mehr nach Natur, finde ich. Diesen Blogbeitrag habe ich parallel zum meiner Podcastfolge Nr. 11 geschrieben, damit Du alle gehörten Tipps nochmal nachlesen kannst. Wenn Du sie noch nicht gehört hast, ich verlinke sie Dir hier direkt. Wie sich die Jahreszeiten bei uns bemerkbar machen So wie sich die Jahreszeiten ständig und wie programmiert verändern, so verändern wir uns mit unserem Körper und unserer Stimmung natürlich auch. Es wird früher dunkel, man hat irgendwie das Gefühl, ständig müde…
-
Leben mit der Natur
Diesen Beitrag möchte ich bewusst im Herbst schreiben, da der Übergang vom Sommer Menschen mit Rheuma oft die meisten Schwierigkeiten bereiten. Warum, und wie der Ayurveda die Jahreszeiten sieht, das erfährst Du hier. Der Ayurveda unterteilt das Jahr, orientiert an den Doshas Vata, Pitta und Kapha. Die Eigenschaften des jeweiligen Doshas finden sich so auch in der entsprechenden Jahreszeit wieder. Ich zeige Dir eine kleine Übersicht, was Du -vor allem mit Rheuma- in den Jahreszeiten besonders wissen solltest Der Frühling Kapha-Zeit König der Jahreszeiten ist warm, feucht, ölig schweres und öliges Essen meiden keine Eiscreme und kalte Getränke Ingwer-Zimt-Tee nach dem Essen Der Sommer Pitta-Zeit ist heiß und hell Pitta-Zeit…
-
Rheuma und Vata im Herbst
Im Herbst geht das feurige Pitta-Dosha zurück und das Vata-Dosha nimmt wieder zu. Das ist der ganz natürliche Lauf der Natur. Hitze, Wind, Kälte und Feuchtigkeit wechseln sich ab. Die Eigenschaften von Vata sind trocken, kühl, rau, beweglich, subtil. So wie der Wind im Herbst zunimmt, die Hitze des Sommers von der Kühle abgelöst wird, so verändern sich auch in unserem Körper die Elemente mitsamt ihren typischen Eigenschaften, vor allem eben Vatas Eigenschaften. Und das spüren wir noch deutlicher, wenn wir Rheuma haben. Denn Rheuma ist eine Vata-Störung, die das ganze Jahr über vorherrscht. Die Wärme in den Sommermonaten lindert rheumatische Beschwerden häufig. Das liegt am Ausgleich von Vata‘s Eigenschaften.…
-
Schlaf gut mit dem Ayurveda
Schläfst du unregelmäßig? Wirst du unruhig, wenn du ans Einschlafen denkst? Wachst du oft mitten in der Nacht auf und versucht erfolglos wieder einzuschlafen? Oder gehörst du vielleicht zu denen, die zu viel schlafen, was natürlich auch zum Problem werden kann. Gerade bei rheumatischen Erkrankungen sind bis zu 60% der Betroffenen von Schlafstörungen betroffen. Bei dem s.g. Fatique-Syndrom ist die Müdigkeit tagsüber dabei auch besonders belastend. Und was bestimmt jeder von euch, der Rheuma hat, kennt, sind Schmerzen, die einem den Schlaf rauben. Und das hat natürlich Einfluss auf die Regulation des Immunsystems. Und nicht nur das, auch die Entzündung an sich und die Medikamente bei Rheuma wirken sich auf…
-
Kaffee im Ayurveda?
Der Ayurveda verbietet grundsätzlich erstmal nichts. Aber er möchte Dich achtsam darin lehren, auf Deinen Körper zu hören und zu beobachten, was Dein Körper braucht. Besonders bei Rheuma, denn da liegt bereits mindestens ein gestörtes Dosha vor – das Vata Dosha. Ich nenne es auch liebevoll das „Nervendosha“, denn Vata ist eng mit dem Nervensystem verbunden. Rheuma ist ebenso mit dem Nervensystem verbunden, denn über unsere Nervenbahnen werden Schmerzimpulse weitergeleitet. Kaffee gilt als das beliebteste Genussmittel, gerade am Morgen. Warum Kaffee im Ayurveda bei Rheuma nicht unbedingt ein Genuss ist, das erfährst Du in diesem Beitrag. Wie wird Kaffee im Ayurveda klassifiziert? Da der Ayurveda klassifiziert alles auf dieser Erde…
-
Mindful Morning
Der Morgen ist die magischte Zeit des Tages. Im Ayurveda sagt man, dass Dein Tag so verläuft, wie Du in den Tag gestartet bist. Bei vielen sieht der Morgen in etwa so aus: verschlafen oder in letzter Sekunde aufzustehen, schnell einen Kaffee zu trinken und mit dem Toast in der Hand zur Bahn zu hetzen. Auf Dauer ist das natürlich nicht gesund, das muss ich Dir nicht sagen. Wenn Du unter einer chronischen Erkrankung leidest, dann nimmst Du vielleicht sogar immer wieder Schmerzmittel, was zusammen mit einem hektischen, gestressten Morgen irgendwann zu Magengeschwüren und Co. führt. Wer das Gefühl hat, etwas ändern zu müssen, der kommt dann an zwei Dingen…
-
Ayurvedischer Speiseplan bei Schlafstörungen
Ausreichend Schlaf ist eine der Lebenssäulen im Ayurveda, die über unsere Gesundheit entscheidet. Bei Rheuma ist der Schlaf häufig gestört. Schlafstörungen gehören leider zum Krankheitsbild des s.g. rheumatischen Formenkreises, besonders bei der Fibromyalgie. Das hat einerseits mit entzündungsfördernden Botenstoffen zu tun, die auch den Schlaf beeinflussen. Andererseits sind es die Schmerzen, die Viele um den Schlaf bringen 😣. Wenn die Krankheit einem den Schlaf raubt, fehlt die Kraft der Erholung, was wiederum die Krankheit fördert. Denn während des Schlafs schüttet unser Körper Wachstumshormone und Immunglobuline aus. Sie sorgen z.B. dafür, dass sich verschiedene Gewebe regenerieren und sich unser Körper erholt. Auch Medikamente, wie z.B. Kortison beeinflussen den Schlaf. Es ist…
-
Ayurvedische Tipps gegen Schlafstörungen
Kennt ihr das auch, Schlaflosigkeit bei Rheuma? Oder auch ohne chronische Krankheit? Ob Stress, Lebenskrisen, Konflikte oder Schmerzen, alles bringt uns schnell um den dringend benötigten Schlaf. Aus ayurvedischer Sicht kann Schlaflosigkeit ein Zeichen von zu wenig Kapha sein. Kapha ist dafür da, Körper und Geist zu erden, um Ruhe und Stabilität zu finden. Vata sinkt übrigens, wenn Kapha steigt. Zur Erinnerung: Rheumatoide Arthritis ist im Ayurveda eine Vata-Störung durch ein zu viel an Vata. Symptome sind u.a. Trockenheit, Kälte, Schlaf- und Verdauungsstörungen. Nachts brauchen wir Schlaf, damit die Zellen sich regenerieren, sich Gewebe neu bilden kann und der Körper in Ruhe entgiftet. Schlaf, der erholsam ist, ist untrennbar…